Blaualgen - Cyanobakterien |
Bekämpfung:
Blaualgen treten häufig in neueingerichteten Aquarien auf aber auch in alten Becken kann es unter umständen zu einer Blaualgenplage kommen. Blaualgen enstehen in neuen Becken, weil die Konkurrenz in Form von anderen Bakterien fehlt. Abhilfe schafft alter Filtermulm aus eingelaufenen Filtern, diese enthalten viele Bakterien, die den Cyano`s Konkurrenz bietet. In alten Becken können ungünstige Wasserwerte wie hoher Phosphat und Nitratgehalt die Ursache sein. Hier helfen kräftige Wasserwechsel in Verbindung mit einer Dunkelkur.
Bei der Dunkelkur wird das Aquarium über 7 Tage komplett abgedunkelt und kein Licht dran gelassen. Wichtig bei dieser Maßnahme ist, dass auch nach der Behandlung große Wasserwechsel gemacht werden und Reste abgesaugt werden. Bei sofortigem Behandeln von anfänglichem Ausbreiten, reicht das Absaugen der Bakterien aus. Dieses Absaugen kann lästig werden, weil am nächsten Tag wieder alles neu besiedelt ist. Bei konsequentem Absaugen wird man die Blaualgen aber auch so los ohne Chemie ins Becken kippen zu müssen oder eine Dunkelkur durch zu führen, ich habe es nun schon 2x so gehandhabt bisher immer mit Erfolg.
Die Dunkelkur (bei starkem Befall):
Der wesentliche Vorteil ist ganz klar, nach 6-7 Tagen sind die Blaualgen komplett verschwunden, wenn man sich an den unten stehenden Fahrplan hält, zudem ist die Dunkelkur mit wenig Zeitaufwand verbunden, im Gegensatz zur Methode des Absaugens. Nachteile sind, dass die Pflanzen stark in Mitleidenschaft gezogen werden können. Bei der Absaugmethode besteht der Nachteil darin, dass die Bewohner gestresst werden, da mitunter täglich abgesaugt werden muss.
Ablaufplan der Dunkelkur:
Vor der "Behandlung" mit einem großen Wasserwechsel beginnen (3/4 des Beckeninhalts, dabei größere Flächen versuchen abzusaugen Während der Behandlungsdauer muss für eine gute Durchlüftung gesorgt werden (Membranpumpe + Ausströmerstein, oder Filter oberhalb des Wasserspiegels installieren Eine mögliche vorhandene CO2 Anlage abschließen Nach den vorgenannten Maßnahmen erfolgt die eigentliche "Behandlung", hierzu wird das Becken für 1 Woche vollständig abgedunkelt, die Beleuchtung wird während dieser Zeit ausgeschaltet, dass Becken sollte zusätzlich mit Pappe oder Decken abgedunkelt werden Sofern kein Nachwuchs vorhanden ist, wird während dieser Zeit nicht gefüttert (ansonsten sparsam mit wasserschonendem Lebend- oder Frostfutter füttern) Nach der Woche (7. oder 8. Tag) wird das Aquarium wieder ganz normal in Betrieb genommen, es erfolgen in den kommenden 2-3 Tagen jeweils große Wasserwechsel (mindestens 3/4 des Beckeninhalts, besser mehr)