Neueinrichtung eines Aquariums

 

Auf diesen Seiten möchten wir vorallem Neueinsteigern zeigen, wie man ein neues Aquarium einrichtet.

Zunächst muss ein geeigneter Platz für das Becken gewählt werden, unmittelbar am Fenster wäre genauso ungünstig wie an Plätzen an denen man ständig vorbei läuft. Es muss auf einen stabilen Unterbau (Aquarienschrank etc.) geachtet werden sowie auf eine ebene Fläche. Bei den meisten Aquarien wird eine zusätzliche Unterlage empfohlen.
Nun wird das Becken zunächst komplett gereinigt und anschließend befüllt um zu testen ob alles dicht ist, dann wird das Wasser wieder ab gelassen. Vernachlässigt man diesen Schritt so kann das im nachhinein ganz schön ärgerlich sein. Nun beginnt man mit dem einbringen des Bodengrund`s. In unseren Becken wird als unterste Schicht ein Nährboden eingebracht danach Kies aufgetragen.
Bei der Verwendung von Sand muss vorher unbedingt Wasser in das Becken gefüllt werden, da sich im Nachhinein Lufteinschlüsse bilden können, was die Fäulnisbildung begünstigen würde. In unserem Beispiel ist zunächst kein Wasser drin. Hat man den Bodengrund auf die gewünschte Höhe eingebracht (je nach Beckengröße etwa 7 cm, hinten bis zu 15cm) beginnt man schrittweise mit dem einfüllen des temperierten Wassers. Es empfiehlt sich beim einfüllen einen Teller o.ä. auf den Kies/Sand zu stellen damit man den Bodengrund nicht wieder aufwirbelt.
Wir empfehlen das Becken bis zur Hälfte zu befüllen und dann die vorderen Pflanzen einzusetzen. Bevor die hinteren Pflanzen eingesetzt werden kann man ganz auffüllen. Sind alle Pflanzen bzw. alle Dekorationselemente eingesetzt kann man die Technik installieren und in Betrieb nehmen. Das Wasser des nun fertig eingerichteten Beckens sieht nun meist trüb aus, diese Trübung verschwindet innerhalb von wenigen Tagen von selbst. Anschließend sollte das Becken 4-6 Wochen ohne Besatz eingefahren werden, damit sich wichtige Bakterien ansiedeln können.

 

auf www.instacasinos.com