Nitrifikation oder "Der Nitritpeak" |
Den Vorgang der Nitrifikation halte ich für den wichtigsten Vorgang im Aquarium überhaupt. Diesen Ablauf, bei dem vorallem das für Aquarienbewohner giftige Nitrit in Nitrat umgewandelt wird, sollte man kennen und beachten. Viele Neueinsteiger unterschätzen diesen Punkt, z.T. auch aus Unwissenheit.
Der Nitritpeak entsteht normalerweise nur in neu eingerichteten Becken. Dieser Peak, also der Höhepunkt der Höchstkonzentration des Nitrits im Wasser, kann unterschiedlich hoch ausfallen und auch in einem verschiedenen Zeitraum (meistens innerhalb der 1.-4. Woche nach der Einrichtung).
Da in einem neu eingerichteten Becken logischerweise erst sehr wenige nitrifizierende Bakterien vorhanden sind, können die anfallenden Abfallstoffe (Ammonium -> bei pH-Werten unter 7 oder Ammoniak bei pH-Werten über 7) zunächst nicht abgebaut werden. Für diese Aufgabe sind Nitritbakterien (Nitrosofizierer, z. B. der Gattungen Nitrosomonas, Nitrosospira oder Nitrosococcus) verantwortlich. Sind genügend Bakterien vorhanden entstehen Nitrit-Ionen.
Im zweiten Schritt muss natürlich das Nitrit, was übrigens genauso giftig wie Ammoniak ist, oxidiert werden. Dafür sind die sog. Nitratbakterien (Nitrifizierer, z. B. der Gattungen Nitrobacter, Nitrospira oder Nitrococcus) verantwortlich.
Wieso heißt das ganze aber nun Nitritpeak?
Wie bereits kurz beschrieben benötigen Bakterien der Gattung Nitrosomonas Ammonium oder Ammoniak um wachsen zu können, für sie ist Nahrung da, da eingebrachte Pflanzen zerfallen oder die ein oder andere Schnecke bereits eingeschleppt wurde.
Die Bakterien der Gattung Nitrobacter hingegen benötigen das durch den ersten Oxidationsvorgang entstehende Nitrit, für sie ist zunächst keine Nahrung da. Die Folge ist, dass die erstgenannte Gattung wächst, die zweitgenannte Gattung aber noch stagniert. Die Nitrosomonas beginnen mit der Umwandlung und Nitrit entsteht, welches erst einmal im Wasser bleibt und messbar wird, dies wird als Nitritpeak bezeichnet.
Ist das Nitrit in ausreichender Menge vorhanden, entwickeln sich nun auch die Nitrobacter Bakterien, somit verschwindet der Nitritpeak wieder. Dieser Vorgang (also die Ansiedlung beider Bakterienstämme) dauert in der Regel vier bis sechs Wochen. Erst danach sollte man Fische einsetzen. Da für diese das Nitrat in Dosen i.d.R. bis ca. 150mg/l ungiftig ist. Der Besatz sollte langsam, im Wochenabstand eingesetzt werden, da sich die Menge der Bakterien an die vermehrten Abfallstoffe anpassen muss.
Da diese Bakterien substratgebunden leben, d.h. sie brauchen einen festen Untergrund um sich ansiedeln zu können (Filter, Dekomaterialien, Pflanzen, Bodengrund) möchte ich abschließend darauf hinweisen, den Filter nicht zu oft und zu gründlich zu reinigen, da so die Bakterien abgetötet werden können, auch chemische Mittel sind zur Reinigung unbedingt zu vermeiden, den Filter reinigt man grob in lauwarmen Wasser, wenn die Durchflusskraft merklich nachlässt!