Das Aquarium im Urlaub

 

Auf dieser Seite möchten wir euch ein paar Tipps geben, wie ihr euer Aquarium "Urlaubs sicher" macht. Das ganze funktioniert ohne jegliche Pflege, sofern man es richtig macht und einige wichtige Punkte beachtet. Vereinfacht wird das ganze, wenn man nur ausgewachsene Tiere im Becken pflegt, diese halten bis zu mehreren Wochen ohne Fütterung durch. Hat man dagegen auch Nachwuchs in seinen Becken, so muss eine Pflegeperson gefunden werden oder ein Futterautomat diese Aufgabe übernehmen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass die Besatzzusammenstellung vor Reiseantritt optimal ist und keine Tiere kränkeln. Es wird daher dringend empfohlen, 4-6 Wochen vor dem Urlaub keine neuen Fische zu erwerben.

Vor Reisebeginn sollte ein großzügiger Wasserwechsel und notwendige Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Es kann ruhig 50% des Wassers ausgetauscht werden. Allerdings sollte das Becken auch nicht zu "sauber" hergerichtet werden, viele Beckeninsassen wie z.B. auch Zwerggarnelen ernähren sich von Algen. Kurz vor Beginn der Reise sollten alle technischen Geräte überprüft werden (Heizung, Filter, Beleuchtung etc). Der Filter sollte nochmals grob gereinigt werden. Für die Beleuchtung wird, sofern noch nicht vorhanden, eine Zeitschaltuhr empfohlen, diese regelt eine kontinuierliche Lichtversorgung der Pflanzen. Sollten sich Selbstbaugeräte wie etwa eine Bio-Co2 Anlage im Einsatz befinden, so wird dringend empfohlen, diese Geräte während des Urlaubs abzubauen.

Wie bereits angesprochen, ist eine zusätzliche Fütterung vieler Fischarten über einen Zeitraum von 2-3 Wochen nicht nötig. Sollte in diesem Fall auf die Anwendung eines Futterautomaten verzichtet werden, so "füttert" man die Fische etwa 5-7 Tage vor Reiseantritt kräftig an. Dazu reicht man täglich 2-3 kräftige Mahlzeiten, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass Wasser nicht zu stark zu belasten. Um nochmals kurz auf die Verwendung eines Futterautomaten zurück zu kommen, so sollte dieser bereits einige Tage vor Reisebeginn angeschlossen und getestet werden, zudem sollten sich ggf. neue Batterien/Akkus darin befinden. Wichtig ist die richtige Einstellung der Futtergaben, lieber ein zu wenig als das daraus letztendlich eine Katastrophe entsteht.

Anschließend noch ein paar Tipps, sofern eine Pflegeperson beauftragt wird. Das Futter sollte portionsgerecht zusammengestellt werden, einfach aus dem Grund, weil es "Nichtaquarianer" sonst womöglich zu gut meinen. Eine ausführliche Einweisung sollte natürlich erfolgen, bei akuten Problemen sollte die Person eine Telefonnummer etc. vorfinden können um Hilfe zu bekommen.

Die Checkliste (Zusammenfassung)

Zeitraum   Pflegemaßnahme
4-6 Wochen vor Urlaubsbeginn - keine neuen Lebewesen einsetzen
1 Woche vor Urlaubsbeginn - ggf. anfüttern der Fische
  - ggf. Inbetriebnahme eines Futterautomaten
  - ggf. Inbetriebnahme einer Zeitschaltuhr
  - ggf. Einweisung einer Pflegeperson
1-2 Tage vor Urlaubsbeginn
-
Überprüfung aller technischen Geräte (grobe Filterreinigung, Beleuchtung, Heizung etc.)
  - mindestens 1 großzügiger Wasserwechsel (30-50%)
  - Kontrolle aller wichtigen Wasserwerte (gh, kh, pH, CO2, NO2)
  - ggf. alle Selbstbaugeräte abbauen/abschließen
  - ggf. Pflanzen einkürzen, Schwimmpflanzen etwas ausdünnen
  -
ggf. Futterzusammenstellung, Bereitlegen von Kontaktdaten etc. für die evt. Pflegeperson

 

auf www.instacasinos.com