Bildbericht vom Erfurter Aquarium - TEIL I |
Im folgenden Bildbericht wird das Aquarium in Erfurt vorgestellt. Beginnen möchten wir mit dem Haupteingang und den Außenanlagen. Auf den folgenden Bildern seht ihr zuerst den Koi- und Goldfischteich danach das Reptilienhaus.
Als nächstes folgt der Eingangs- und Kassenbereich, hier befindet sich auch die Verkaufsanlage, es werden Nachzuchttiere und Aquarienpflanzen verkauft, ohne Abbildung.
Als nächstes folgt die Haupthalle mit dem Haibecken (Fuchsgesicht - Siganus vulpinus, Korallen-Katzenhai - Afelomycterus macleayi, Weißgepunkteter Bambushai - Chiloscyllium plagiosum) und dem Skalarbecken (Pterophyllum scalare) - Zuchtformen (ab Bild 2)
Als nächstes folgen die Bilder des neuen Riffbeckens, dazu noch einige Daten:
Das Riffaquarium wurde nach einer Bauzeit von 1 Jahr und 5 Monaten am 24.05.2007 fertig gestellt.
Fische im Becken: Weißkehldoktorfisch (Acanthurus leucosternon), Blaustreifen Doktorfisch (Acanthurus lineatus), Spätblauer Doktorfisch (Acanthurus caeruleus), Segelflossen Doktorfisch (Zebrasoma veliferum), Kuhkopf Doktorfisch (Naso literatus), Paletten Doktorfisch (Paracanthurus hepatus), Weißrücken Clownfisch (Amphiprion akallopisos), Grünes Schwalbenschwänzchen (Chromis caeruleus), Dreibinden Preußenfisch (Dascyllus aruanus), Gebänderter Scheimfisch (Salarias fasciatus), Putzer Lippfisch (Labroides dimidiatus), Clown Lippfisch (Coris africana formosa), Zweigeteilter Lippfisch (Macropharyngodon bipartitus), Orangerücken Zwergkaiserfisch (Centropyge acanthops), Imperator Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), Gelber Dreipunkt Kaiserfisch (Apolemichthys trimaculatus), Orientalische Süßlippe (Plectorhynchus orientalies), Rotfeuerfisch (Pterois volitans)
Bevor noch ein paar weitere Bilder vom Riffbecken kommen, möchte ich euch auch ein paar Daten zu dem Becken liefern .
Länge des Beckens: 6,00 m, Breite: 3,54 m (Beckenmitte), Höhe: 3,50 m, Wasserstandshöhe: 2,90 m, Fläche: 18,80 m, Fassungsvermögen: 54.000l, Meerwasserreserve: 4.500l, Beleuchtung: 6 x 1.000 W HQI Strahler, interne Beckenströmung: 10 x pro Stunde
Wasserumwälzung über sog. Eiweißabschäumer, Bio- u. Sandfilter zur Befreiung von Schadstoffen 1 x pro Stunde.
Die Reinigung des Beckens muss zusätzlich unter Wasser von einem Taucher vorgenommen werden.
Wasserwerte im Becken:
Temperatur: 26°C, PH Wert: 8,3, Salzdichte: 1,023 g/l, KH: 7°dH, Nitrat: < 20mg/l, Redoxpotential: 350 - 400 mV
Als nächstes folgen einzelne Becken der Haupthalle sowie vereinzelter Tiere.
Fische Afrikanischer Flüsse (Fisch; Afrikanischer Schlangenkopf - Parachanna
obscura)
Als nächstes folgt ein Südamerikabecken (Fisch; Feuerkopf Buntbarsch - Vieja synspilum)
Als nächstes folgt ein Schwarzlinien-Harnischwels (Panaque nigrolineatus) aus Südkolumbien (Größe bis zu 28cm)
Als nächstes folgen zwei Südostasienbecken (Fische des Beckens: Prachtschmerlen, Grüne Schmerle, Feuerschwanz-Fransenlipper, Grüner Fransenlipper, Waben-Segelschilderwels, Haibarben, Sri Lanka Speichenwels, Tanganjika Stachelaal, Goldsaugschmerle), Einzelner Fisch (Lanaosee Barbe - Barbus spec.)
Als nächstes folgen 2 Bilder von der Haupthalle, auf dieser sieht man gut den Beckenaufbau.
Als letzte Bilder der Haupthalle habe ich noch die Bewohner der beiden Muränenbecken für euch, diese wurden zudem gerade gefüttert als ich vor Ort war, ein interessantes Spektakel.