Bildbericht vom Erfurter Aquarium - TEIL II

 

Hier nun der 2. Teil unseres Fotoberichts, hier möchten wir den hinteren Nebenraum vom Aquarium vorstellen. Dort stehen vorallem kleinere Becken und man findet an Fischen auch einige Raritäten. Hier findet man einige schöne Cryptobecken und in vielen Aquarien wachsen Anubien, viele davon im Bodengrund eingepflanzt. Wir möchten vorallem Beckengesamtansichten vorstellen, leider war es auch in diesem Bereich des AQ`s ziemlich dunkel, sodass das fotografieren doch erheblich erschwert ist. Vielleicht kann man sich aber noch einige Ideen abschauen, einige Becken lassen sich wirklich sehen. Viel Spaß beim anschauen.

Becken 1 (Salmler Südamerikas - Roter Phantomsalmler, M. sweglesi - Königssalmler, I. kerri); Becken 2 (Fische Afrikas - Schmetterlingsbuntbarsche, Wald-Juwelenbarsche, Pfauenaugen Buschfische, Flösselhechte, Flösselaale)


Becken 1 zeigt Barben Asiens (Rotflossige Inselbärblinge, Keilfleckbarben, Schachbrettschmerlen), Bild 2 zeigt ein Westafrikabecken (Blaue Kongosalmler, Langflossensalmler, Lele Längsstrichbarben)

Das nächste Becken ist ein Tanganjika Barschbecken (Schachbrett-Schlankcichliden) einige Tiere habe ich sogar recht scharf fotografieren können.

Im nächsten Becken hausen die "Prinzessin von Burundi"

Als nächstes folgen Südostasienbecken, mir persönlich gefällt die Gestaltung der Becken sehr gut, folgender Fischbesatz wird darin gepflegt (Rote Schlankbärblinge, Rasborasarten, Nacktlauben) für mich sehr interessant sind die Blaustrich Zwergmoskitorasboras - Boraras cf. urophthalmoides (eine der kleinsten Fischarten der Erde) in dem Becken mit den Anubien.


Als nächstes folgt ein Salmerbecken mit Trauermantelsalmlern u.a.


Im nächsten Becken lebt ein schöner blauer Neonschwarm (P. simulans) sowie Schrägschwimmer (N. eques), Breitband-Ziersalmler (N. spec.) sowie einige verschiedene Salmler Beifänge




Als nächstes folgt das Becken der Lebendgebärenden (Venezuela Wildguppy - P. reticulata endleri) und die 3 anderen Aquarien werden von Bärblingen und Barben bewohnt.


Als nächstes folgt nochmal ein Blick vom hinteren Raum Richtung Haupthalle, danach folgen einige Bilder der Meeresaquarien




Als nächstes folgen die Becken der Regenbogenfische (Königsblauer Regenbogenfisch - M. lacustris, Westlicher Regenbogenfisch - M. splendida australe, Boesemanns Regenbogenfisch - M. boesemani, Bernsbach River - M. papuae, Schweineblut Regenbogenfisch - M. spec. Schweineblut)


Als nächstes kommt nochmal ein Südostasienbecken (Mikrobärbling - B. micros, Mosquitorasbora - B. brigittae, Zwergbärbling - B. maculata) auch dieses Becken ist für mich sehr interessant gewesen. Das andere Bild zeigt blinde Höhlensalmler, aufgrund der flotten Schwimmweise hatte ich mit denen aber kein großes Glück.

Als nächstes folgen noch ein paar Becken mit Bewohnern aus Südostasien, aus Südamerika (vorletztes Bild, Besatz: Längsband Ziersalmler - N. beckfordi, Mantecal Salmler - H. spec. Mantecal, Schultz`Signalsalmler - H. haraldschultzi), Gefleckter Schmerlen Panzerwels (A. spilotus). Letztes Bild zeigt ein Afrikabecken.







>>> zurück zum 1. Teil <<<

 

 

auf www.instacasinos.com